Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 12.10.2012, 18:05
Benutzerbild von FXP
FXP FXP ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kirchlengern
Vahrzeug: Sprinter 318cdi (Hymer)
Baujahr: 05.2020
Motor: OM651 + 9Gtronic
FXP´s Fotoalbum
Beiträge: 5.069

Herford -[Deutschland]- HF Herford -[Deutschland]- XP 1 1 1 1
Standard Mercedes-Benz Vito E-CELL ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“

Mercedes-Benz Vito E-CELL ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“:

Transport auf der „grünen Welle“

Carmen Mittler, Deutsche Bank: „Innovationen sind die Triebfeder für Wohlstand, Wachstum und Zukunft“
Vito E-CELL beispielhaft für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Erster batterieelektrischer Transporter serienmäßig ab Werk

Stuttgart – Der Mercedes-Benz Vito E-CELL der Daimler AG ist diesjähriger Preisträger im bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Das Nutzfahrzeug ist der weltweit erste elektrisch angetriebene Transporter, der seit 2010 lokal emissionsfreie Mobilität serienmäßig ab Werk möglich macht.



Durch den Antrieb mit Elektromotor ist der Vito E-CELL auf Deutschlands Straßen gänzlich lokal emissionsfrei unterwegs. Wird seine Batterie zudem mit Strom aus Wind-, Sonnen- oder Wasserkraftwerken geladen, ist der Betrieb des Fahrzeugs vollständig CO2-neutral.

Carmen Mittler, Deutsche Bank: „Innovationen sind die Triebfeder für Wohlstand, Wachstum und Zukunft“

Der Mercedes-Benz Vito E-CELL setzt neue Maßstäbe in der Nutzfahrzeugbranche und wurde deshalb in der Kategorie Umwelt als einer von 365 Preisträgern ausgezeichnet. Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ wird seit 2006 jedes Jahr von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank realisiert.

Die Vertreterin der Deutschen Bank, Carmen Mittler, zeichnete den Vito E-CELL als „Ausgewählten Ort 2012“ aus. „Innovationen sind die Triebfeder für Wohlstand, Wachstum und Zukunft. Daimler hat mit seinem neuen Elektro-Vito einmal mehr unter Beweis gestellt, welche Kraft eine Vision entwickeln kann und wie deutsche Ingenieurskunst – kombiniert mit Umsetzungsstärke und Engagement – ein nachhaltig alternatives Antriebskonzept auf die Straße bringt“, begründete sie die Juryentscheidung anlässlich der Preisverleihung. Sibel Sagdic, Repräsentantin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, würdigte den Vito E-CELL als ein „Aushängeschild für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland“.

Bernd Stegmann, Leiter Marketing Mercedes-Benz Vans, kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Der Mercedes-Benz Vito E-CELL ist innerhalb Europas ein wichtiger Stellhebel unserer Initiative ‚Shaping Future Transportation‘ und wir sind überzeugt davon, mit unseren Elektro-Vans – sei es der Kastenwagen oder aber der Kombi – einen signifikanten Beitrag zu emissionsfreien Transportlösungen beizusteuern.“

Auszeichnung als Qualitätsmerkmal

Aus über 2.000 eingereichten Bewerbungen überzeugte der Mercedes-Benz Vito E-CELL die unabhängige Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern in erster Linie durch seine integrierte Lösung in ein bestehendes Fahrzeugkonzept. Diese stellt einen Meilenstein zu mehr Elektromobilität im innerstädtischen Einsatz und für Gebiete mit hohen Umweltschutzauflagen dar. Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ zu sein, ist ein Qualitätsmerkmal in allen Bereichen.

Leistungsstarker Elektromotor, belastbare Batterien

Mit seiner Reichweite von rund 130 km eignet er sich insbesondere für den Einsatz in umweltsensiblen Gebieten wie Fußgängerzonen, Innenstädten oder Kurorten. Die Reichweite ist optimiert für einen Einsatz auf Kurzstrecken mit zahlreichen Stopps, wie es zum Beispiel im leichten Verteilerverkehr üblich ist.

Seinen dynamischen und agilen Antrieb erhält Vito E-CELL durch einen Permanentmagnet-Elektromotor (Leistung 60 kW, Drehmoment 280 Nm), Leistungselektronik, einen Wandler und ein Netzladegerät mit einer Leistung von 6,6 kW unter der Motorhaube. Die Kraftübertragung erfolgt auf die Vorderräder. Die leistungsstarken und belastbaren Lithium-Ionen-Traktionsbatterien ruhen unter dem Boden des Laderaums. Die Nominalspannung beläuft sich auf 360 V, die Kapazität auf 36 kWh. Zugunsten der Reichweite von 130 km (Neuer Europäischer Fahrzyklus NEFZ) wird die Geschwindigkeit bei 80 km/h abgeregelt. Damit kann der Vito E-CELL im Stadtverkehr und auf gelegentlichen Überlandstrecken selbstbewusst mitschwimmen. Mit einer Beschleunigung von 0 - 50/80 km/h in 6,5/11 Sekunden tritt er zügig an.

Die Batterien des Vito E-CELL werden in maximal fünf Stunden am 380/400-V-Netz geladen. Bei Bedarf kann später auch am 230-V-Netz geladen werden. Rekuperation speist die Batterie zusätzlich während der Fahrt.

Für einen nachhaltigen Erfolg der Elektro-Technologie bei Nutzfahrzeugen wird längerfristig deren Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend sein. Durch den völligen Verzicht auf Kraftstoff ist die Elektro-Technik in punkto Gesamtwirtschaftlichkeit über die Einsatzdauer ein bedeutender Faktor.



Bild: Sibel Sagdic, Repräsentantin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Carmen Mittler, Laudatorin der Deutschen Bank, überreichten die Auszeichnung an Bernd Stegmann, Leiter Marketing Mercedes-Benz Vans.

Von links nach rechts: Sibel Sagdic, Repräsentantin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, Bernd Stegmann, Leiter Marketing Mercedes-Benz Vans, Carmen Mittler, Laudatorin der Deutschen Bank.

Quelle: Daimler AG, Presseinformation 11.10.2012
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: