V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Befundung einer "schlappen" Varta 95 Ah AGM Aufbaubatterie...... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=57193)

V6 Mixto Lang 16.12.2015 20:55

Befundung einer "schlappen" Varta 95 Ah AGM Aufbaubatterie......
 
Vor einiger Zeit hatte ich geschrieben, dass meine Versorgerbatterie (für die Musikanlage und Kaffemaschine) sich auf 6,5 Volt tiefentladen hatte.

Meine Vermutung, dass das Cyrix 225 A Trennrelais nicht mehr nachgeladen hat, bestätigte sich nicht: es wurde vom Hersteller durchgeprüft und für in Ordnung befundet.

Die entladene AGM-Varta LA 95 (als Starter und Versorgerbatt. gekennzeichnet), habe ich dann an das CTEK MX-10 gehängt und wieder auf 12,8 V aufgeladen... soweit schien alles in Ordnung. Die Batterie war danach für ca. 4 Monate abgeklemmt von allen Leitungen im Auto verblieben.

Heute wollte ich das Trennrelais wieder einbauen und messe mal schnell die Batterie: 2,1 Volt !!! So ein Mist! Aufladen war natürlich nicht mehr möglich, das CTEK blieb in der Ladephase bei der 2. LED "stehen"... Exitus der Batterie... .

Frage: Welche Vermutung habt ihr, was mit der Varta passiert ist??? (eine neue für € 199 habe ich eben im Netz gefunden und bestellt...)

drdisketti 16.12.2015 21:09

1x tiefentladen war es dann mit einer Bleibatterie, da führt höchstens im wenige-Stunden-Bereich ein Weg daran vorbei.

Eigentlich ist eine 95,- EUR Batterie von Exide völlig ausreichend und hält auch 2 Jahre ..

MattisV 16.12.2015 21:18

Nimm mal ein ganz primitiven nicht geregelten uralt Lader und lade die unter Aufsicht, bis du über 10V messen kannst. Dann das das Cetek im Rekondition Modus mal mit Tempsensor dran. Immer mal wieder die Temperatur Messen- Darf nie über 50Grad kommen! Erwarte aber nicht mehr zu viel von der Batterie. Der Blick in die Glaskugel könnte zeigen dass die hohen Ströme deiner Verbraucher zum vorzeitigen Tod/Zellschluss geführt haben. Probiers mal mit einer Optima YT 5.5, die kann solche Ströme besser ab. Kostet auch 198€ und ist viel robuster.

Gruss Rene

kaltec67 16.12.2015 21:21

Wobei es auch nicht immer eine 95er sein muss. Ich hab meine Zweite jetzt durch eine 46er ersetzt. Hatte ich noch übrig. Funktioniert bisher erstaunlich gut. Sie wird auch nicht geschont, im Gegenteil. Täglich SH und Musik, aber ohne befürchtete Spannungseinbrüche. Ich finde die kürzere Aufladezeit für Kurzsztrecken sogar optimaler.

V6 Mixto Lang 16.12.2015 21:53

Zitat:

Zitat von MattisV (Beitrag 386965)
Der Blick in die Glaskugel könnte zeigen dass die hohen Ströme deiner Verbraucher zum vorzeitigen Tod/Zellschluss geführt haben. Probiers mal mit einer Optima YT 5.5, die kann solche Ströme besser ab. Kostet auch 198€ und ist viel robuster.

Gruss Rene


Ich habe die Kaffeepad-Maschine in Verdacht: rund 135 A lagen da immer für ca. 40 Sek. am Spannungskonverter an während der Brühphase. Habe dann nur noch bei laufendem Motor/während der Fahrt meinen Kaffee gemacht........ offenbar war das aber auch schon zuviel für die AGM Varta....:heul::heul:

Frage: hat die Optima grössere Abmessungen als 315 x 175 x 190 mm (L x B x H); sonst kriege ich die im Sitzkasten Beifahrer nicht mehr unter..... .

kaltec67 16.12.2015 22:35

Sitzkasten hat normalerweise 353 Länge.

Du wolltest doch eigentlich nicht auf Batterie Aufbrühen....oder???:760::760::760:

Korsar 16.12.2015 23:05

Hallo,

das hatte ich auch mal (allerdings eine normale Starterbatterie nix AGM) tiefentladen (7,1 V), da hat das Ladegerät trotz mehrfacher Versuche immer wieder nach so ca. 30 Sek. abgebrochen.

Ich bin dann verfahren wie Rene es auch vorgeschlagen hat. Habe die Batterie ausgebaut und mit einem einfach Steckerladegrät (ich hatte eine Zeit da musste ich das Motorrad jede Nacht an den Strom hängen) mit geringem Ladestrom mal 12 Stunden oder so geladen und dann wieder an das gute Ladegerät drangehängt. Und siehe da die Batterie wurde normal geladen und tut seitdem (inzwischen auch schon wieder fast an die 2 Jahre) ihren Dienst ohne Mucken und das im 10. Jahr.

V6 Mixto Lang 17.12.2015 08:32

Hallo Volker,

ich werde mal die "Zwangsvitalisierung" ala Rene probieren; mein Nachbar hat noch einen Uraltlader der brutalen Sorte in seinem Schuppen zu stehen........ .:flex:

Kann ja nix mehr passieren... wobei die Erfolgsaussichten gering sind, wenn sie einen Plattenschluss vorher erlitten hat....... . Mal sehen.

Korsar 17.12.2015 08:57

Hallo Horst,

dass Du bei hohen Ladeströmen besonders aufpassen musst brauche ich Dir ja nicht sagen.

Viel Erfolg!

kaltec67 17.12.2015 10:39

Wenn du anfangs eine 12-Birne dazwischen klemmst, sollte auch die Sicherung des Ladegerätes mitmachen.....


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2024 vbdesigns.de
(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.