V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   für den W447 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=350)
-   -   Reifendruck (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=59918)

guzzifahrer 04.04.2017 18:55

Reifendruck
 
Hallo

MP 447
Habe heute Sommerreifen drauf machen lassen.
Bin mir jetzt nicht sicher mit dem Reifenduck. Auf der Tabelle in der Fahrertür steht was von 310 - 350 kPa
Das wären 3,1 - 3,5 bar

Rein vom Gefühl her dünkt mich das bisschen hoch.
Lese ich da was falsch?

Wie hoch habt Ihr es?

gajukl 04.04.2017 19:02

3.3 auf beiden Fzg Varianten. Kompromiss zwischen Verschleiß und Komfort. Da wir nahezu ausschließlich Langstrecke unterwegs sind.

bAsh 04.04.2017 19:03

Passt schon so... Ich bin auch irgendwas um 3.2-3.3bar rum bei einem Gesamtgewicht knapp unter 3t. Die Reifen laufen sehr regelmässig ab.

Übrigens, diese Werte stehen bei meinem nicht in der Tür, da hat Mercedes die Werte angepasst. (die deutlich zu niedrigere Werte zuvor haben nicht gepasst)

christiancastro 04.04.2017 19:52

3.2 auf allen vieren, für mich der beste Druck nach vielen Versuchen.

ChristophS 04.04.2017 20:59

Zitat:

Zitat von bAsh (Beitrag 418567)
Passt schon so... Ich bin auch irgendwas um 3.2-3.3bar rum bei einem Gesamtgewicht knapp unter 3t. Die Reifen laufen sehr regelmässig ab.

Übrigens, diese Werte stehen bei meinem nicht in der Tür, da hat Mercedes die Werte angepasst. (die deutlich zu niedrigere Werte zuvor haben nicht gepasst)

Was hast du denn für einen Reifen drauf für den der Druck angepasst wurde von Mercedes - von welchem ursprünglichen Druck auf welchen Druck wurde er korrigiert...

gruß

guzzifahrer 04.04.2017 21:32

Ahh doch über 3. Wow
Dann werde ich morgen mal bissl pumpen :760:

Alexander 05.04.2017 04:27

Hallo, das Thema interessiert mich auch sehr. Nur ist die Frage auf welchen Zustand beziehen sich diese Werte? Sind die Angaben für kalte oder warme Reifen? Ich habe die drucksensoren über den Bordcomputer einige Zeit beobachtet und der Druck erhöht sich bei warmen Reifen doch erheblich.


Grüße
Alex
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

ChristophS 05.04.2017 06:12

Zitat:

Zitat von Alexander (Beitrag 418588)
Hallo, das Thema interessiert mich auch sehr. Nur ist die Frage auf welchen Zustand beziehen sich diese Werte? Sind die Angaben für kalte oder warme Reifen? Ich habe die drucksensoren über den Bordcomputer einige Zeit beobachtet und der Druck erhöht sich bei warmen Reifen doch erheblich.


Grüße
Alex
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

die Sensoren machen mit total Irre... bei den 19 Zoll Rädern ändert sich der Druck so stark das man total unsicher wird. 10 Grad Lufttemperatur Veränderung sind ca. 0,1-0,2 Bar Druckänderung. Auf den ersten 500m - 1000m fahren erhöht sich der Druck in den Reifen auch um 0,05 - 0,1 weiter ansteigend.... usw...


Gruß

Alexander 05.04.2017 07:00

Zitat:

Zitat von furzzz (Beitrag 418590)
die Sensoren machen mit total Irre... bei den 19 Zoll Rädern ändert sich der Druck so stark das man total unsicher wird. 10 Grad Lufttemperatur Veränderung sind ca. 0,1-0,2 Bar Druckänderung. Auf den ersten 500m - 1000m fahren erhöht sich der Druck in den Reifen auch um 0,05 - 0,1 weiter ansteigend.... usw...


Gruß

Ja genau, das geht mir auch so. Im Sommer, nachts vielleicht noch kühl, dann steigende Temperaturen und lange Strecke sowie schnelles fahren. Dann kommen schon mal 0,5 bar oder mehr hinzu. Da werden dann aus 3,2 mal 3,7 bar. deshalb meine Frage. Messen bei kalten reifen? Aber richtig kalt sind meine nicht wenn ich morgen zur ersten Tanke düse sind schon 5 KM gefahren ...

bAsh 05.04.2017 07:11

Reifendruck
 
Zitat:

Zitat von furzzz (Beitrag 418579)
Was hast du denn für einen Reifen drauf für den der Druck angepasst wurde von Mercedes - von welchem ursprünglichen Druck auf welchen Druck wurde er korrigiert...



gruß



Ich habe 19er Felgen mit 245/45 102Y Reifen drauf.
Der Druck wurde von Mercedes irgendwo Mitte 2016 generell angepasst. Die neuen V haben entsprechend eine angepasste Plakette in der Tür, ich habe immer noch den alten Kleber mit Drücke unter 3bar.


Den Luftdruck misst man immer kalt und sollte man entsprechend so auch füllen. Bei mir melden sich die Sensoren nie, zeigen aber natürlich im warmen Zustand höhere Drücke an. Das ist ganz normal. Stellt euch mal vor, was mein Kombi für Drücke nach einer 300km/h Fahrt anzeigt, da sind sie Werte beim V heillig ...

Also nicht Irre mache lassen ;)

ChristophS 05.04.2017 07:20

Zitat:

Zitat von Alexander (Beitrag 418591)
Ja genau, das geht mir auch so. Im Sommer, nachts vielleicht noch kühl, dann steigende Temperaturen und lange Strecke sowie schnelles fahren. Dann kommen schon mal 0,5 bar oder mehr hinzu. Da werden dann aus 3,2 mal 3,7 bar. deshalb meine Frage. Messen bei kalten reifen? Aber richtig kalt sind meine nicht wenn ich morgen zur ersten Tanke düse sind schon 5 KM gefahren ...


Hab jetzt gewartet bis es eine normale Tagestemperatur (Lufttemperatur) hat (10-15 Grad) - und den Druck daraufhin eingestellt. Die Reifen sind zum Einfüllzeitpunkt aber kalt... dh. längere Zeit stehen lassen damit die ausgekühlt sind (langer Einkauf im Supermarkt). Dann direkt zur Tanke nebenan und auf den angegebene Luftdruck (kalter Zustand) aufgefüllt.

Bei der 19" Zoll Bereifung sind das 2,6 Bar vorne und 2,7 Bar hinten.

Aber: Bei 2 Grad Außentemperatur am nächsten morgen sind das dann wenigstens noch 2,40 Bar vorne und 2,50 Bar hinten - was einem wieder zu denken gibt.

murphy 05.04.2017 20:38

Meint ihr nicht, 0,1...0,2 bar (einheitlich im kalten Zustand gemessen) hin oder her sind völlig egal? Wer merkt bitte so einen Unterschied? Da müsste die Fuhre sich ja spürbar anders fahren, wenn die linke Seite in der prallen Sonne geparkt hat und rechts Schatten war. Nicht dass noch einer auf die Idee kommt, nach heißer Autobahnfahrt den Druck abzulassen.

Den Schätzeisen an den Tankstellen würde ich gar nicht trauen. Hatte da schon bis zu 0,5 bar Abweichung von einer zur anderen Tankstelle.

Lieber sowas ins Handschuhfach: https://www.amazon.de/Jago-Reifendru...dp/B00UHFU6WK/

Da kann man vorher schauen, wie stark die Tankstellenfüllgeräte abweichen.

ChristophS 06.04.2017 07:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von murphy (Beitrag 418627)
Meint ihr nicht, 0,1...0,2 bar (einheitlich im kalten Zustand gemessen) hin oder her sind völlig egal? Wer merkt bitte so einen Unterschied? Da müsste die Fuhre sich ja spürbar anders fahren, wenn die linke Seite in der prallen Sonne geparkt hat und rechts Schatten war. Nicht dass noch einer auf die Idee kommt, nach heißer Autobahnfahrt den Druck abzulassen.

Den Schätzeisen an den Tankstellen würde ich gar nicht trauen. Hatte da schon bis zu 0,5 bar Abweichung von einer zur anderen Tankstelle.

Lieber sowas ins Handschuhfach: https://www.amazon.de/Jago-Reifendru...dp/B00UHFU6WK/

Da kann man vorher schauen, wie stark die Tankstellenfüllgeräte abweichen.

Bin vollkommen bei dir - und gebe dir da Recht... hab mir in der Vergangenheit mit dem 639/2 da auch nie solche Gedanken gemacht. Leider ist Mercedes und Michelin der Meinung das 0,1Bar - 0,3 Bar Druckunterschied ausreicht zwischen Vollast und Leerzustand des V.

Siehe:

Anhang 10412


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2024 vbdesigns.de
(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.